+86-0574-666668898

Nachricht

Was sind die Praktiken zur Aufrechterhaltung der Funktionalität eines geschlossenen Saugkathetersystems?

Update:10 Oct 2024

Regelmäßige Inspektion: Routineinspektionen des geschlossener Saugkatheter Das System ist von entscheidender Bedeutung, um Anzeichen von Verschleiß oder Schäden zu identifizieren, die die Funktionalität beeinträchtigen könnten. Untersuchen Sie den Katheter, die Schläuche und alle Verbindungen auf Lecks, Risse oder Hindernisse. Stellen Sie sicher, dass das Saugkontrollgerät ordnungsgemäß funktioniert. Anomalien sollten sofort angegangen werden, um potenzielle Komplikationen wie unzureichende Saugen oder Kontamination zu verhindern. Durch die Einrichtung einer Checkliste für Inspektionen kann dieser Prozess standardisieren und die Rechenschaftspflicht bei den Mitarbeitern des Gesundheitswesens verbessern.

Aufrechterhaltung der Sterilität: Das Einhalten strenger steriler Techniken ist für die Minimierung des Infektionsrisikos bei der Verwendung geschlossener Saugkatheter von wesentlicher Bedeutung. Vor jedem Saugverfahren sollten Gesundheitsdienstleister Handhygiene durchführen und geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich steriler Handschuhe und Masken, tragen. Verwenden Sie sterile Vorhänge und stellen Sie sicher, dass alle Geräte vor der Verwendung vorverpackt oder ordnungsgemäß sterilisiert werden. Die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines sterilen Feldes kann nicht überbewertet werden. Eine Kontamination kann zu schweren Atemwegsinfektionen führen, insbesondere bei gefährdeten Patienten.

Blockaden für Löschen: Es ist wichtig, alle Blockaden im Saugkatheter umgehend zu beheben, um ein effektives Atemwegsmanagement zu gewährleisten. Wenn Obstruktion auftritt, sollten Sie eine Kochsalzlösung in Betracht ziehen, wie in institutionellen Protokollen angegeben. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Kraft, die den Katheter beschädigen oder zu einem Schleimhaut -Trauma führen kann. Wenn Blockaden bestehen, bewerten Sie die angewandte Saugtechnik und ersetzen Sie den Katheter bei Bedarf. Durch die Dokumentation von Blockierungen und der durchgeführten Interventionen können wertvolle Informationen für die zukünftige Pflege liefern.

Regelmäßige Saugprotokolle: Nach festgelegten Protokollen zur Saugfrequenz ist für die Aufrechterhaltung der Durchgängigkeit von Atemwege von entscheidender Bedeutung und gleichzeitig das Trauma -Risiko für die Atemwege minimiert. Bewerten Sie den klinischen Zustand des Patienten, um den geeigneten Zeitpunkt und die angemessene Saughäufigkeit zu bestimmen. Betrachten Sie Faktoren wie die Sekrete des Patienten, die Lungengeräusche und den allgemeinen Atemstatus. Vermeiden Sie übermäßiges Saugen, was Hypoxie, Schleimhautverletzungen und andere Komplikationen verursachen kann. Die Aufklärung des Personals über das Gleichgewicht zwischen angemessenem Saugen und Patientenkomfort ist für eine optimale Versorgung von entscheidender Bedeutung.

Überwachung des Saugdrucks: Sicherstellen, dass der Saugdruck korrekt eingestellt ist, ist für effektives Saugen von grundlegender Bedeutung. Der empfohlene Druckbereich für Erwachsene liegt normalerweise zwischen 80 und 120 mmHg, dies kann jedoch aufgrund spezifischer Patientenbedürfnisse und Protokolle variieren. Überprüfen Sie das Sauggerät regelmäßig und passen Sie sie an, um eine Verletzung der Atemwege zu verhindern und gleichzeitig eine effektive Absaugung der Sekrete zu gewährleisten. Die Überwachungsdruckpegel sollten Teil der Routineprüfungen vor und nach dem Absaugen sein.

Richtige Lagerung: Die ordnungsgemäße Lagerung von geschlossenen Saugkathetern und damit verbundenen Geräten ist für die Aufrechterhaltung ihrer Sterilität und Funktionalität unerlässlich. Speichern Sie Artikel in einer sauberen, trockenen Umgebung, die sie vor Kontamination schützt. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte organisiert und leicht zugänglich sind, während Sie die Ablaufdaten halten. Regelmäßige Prüfungsbereiche für die Einhaltung der Sicherheitsstandards und die Verwendung abgelaufener oder beschädigter Versorgung. zu vermeiden.